The Ritual Killer – Kritik

TitelThe Ritual Killer
Genre Thriller
Jahr2023
FSK16
RegieGeorge Gallo

Heimkinostart: 13.10.2023

Cole Hauser und Morgan Freeman auf der Jagd nach einem Serienkiller

In den 1990er Jahren waren Filme über Serienmörder allgegenwärtig. Werke wie „Sieben“, „Das Schweigen der Lämmer“ oder „Der Knochenjäger“ dominierten die Kinocharts und fesselten das Publikum. Derzeit erlebt dieses Thriller-Genre eine kleine Renaissance. „Catch the Killer“ ist gerade erst im Kino gestartet, „Holy Spider“ wird von Kritikern hochgelobt, und Morgan Freeman, einer der Stars der früheren Serienmörder-Thriller, kehrt mit „Der Ritual Killer“ zu seinen Wurzeln in diesem Genre zurück.

The Ritual Killer ©SquareOne Entertainment

Und darum geht es…

Nach dem tragischen Verlust seiner Tochter befindet sich Detective Lucas Boyd (Cole Hauser) sowohl im Privat- als auch im Berufsleben in einer Abwärtsspirale. Inmitten dieser schwierigen Zeit treibt ein Serienkiller, der auf grausame Weise nach den Prinzipien der schwarzen Magie Morde begeht, in Mississippi sein Unwesen. Boyd setzt alles daran, ihn zur Strecke zu bringen. Um die mysteriösen Rituale zu entschlüsseln, sucht er die Hilfe des Anthropologen Professor Mackles (Morgan Freeman) auf. Allerdings hütet auch dieser ein schreckliches Geheimnis.

The Ritual Killer ©SquareOne Entertainment

Wie „Sieben“, nur schlechter!

Zu viele Köche verderben den Brei – dies bewahrheitet sich wohl in keinem Film so sehr wie in „Der Ritual Killer“. Sechs Drehbuchautoren haben am Skript mitgearbeitet, was vor allem zu Beginn spürbar ist. Die Handlung springt von Ort zu Ort und von Charakter zu Charakter, ohne dass ein roter Faden erkennbar ist. Dies wäre kein Problem, wenn es für den späteren Verlauf von Bedeutung wäre. Jedoch wirken einige Handlungsstränge im Kontext einfach sinnlos. Für einen Thriller über einen Serienkiller ist „Der Ritual Killer“ ungewöhnlich frei von Spannung. Obwohl Vernon Davis die passende Ausstrahlung für diese düstere Rolle hat, wirkt er kaum bedrohlich. Dies liegt vor allem daran, dass weder die Identität noch das Motiv des Killers ein Geheimnis bleiben, und die sogenannte „Jagd nach dem Killer“ eher wie ein gelangweilter Spaziergang wirkt.

The Ritual Killer ©SquareOne Entertainment

Die Parallelen zu „Sieben“ sind unverkennbar, nicht nur aufgrund der Handlung, sondern auch wegen der Hauptrolle von Morgan Freeman. Jedoch verdient „Der Ritual Killer“ bei weitem nicht die Erwähnung in einem Atemzug mit David Finchers Werk. Weder Morgan Freeman noch Cole Hauser liefern eine überzeugende Leistung ab und wirken, als wären sie lieber überall sonst gewesen, nur nicht am Set. Angesichts des Drehbuchs kann man ihnen das jedoch kaum vorwerfen. Cole Hausers Charakter wird ein typisches Trauma für dieses Genre zugeschrieben, das jedoch viel zu künstlich wirkt, um wirkliche Emotionen hervorzurufen. Die wenigen Momente, in denen Potenzial erkennbar ist, verblassen schnell wieder. Insbesondere das Ende ist zwar interessant, kommt jedoch viel zu spät, um noch etwas zu retten. Die Actionszenen gehören wohl zu den schwächsten Aspekten des Films. Selten habe ich Kampfszenen gesehen, die so hölzern und gestellt wirkten. John Wick auf Wish bestellt.

The Ritual Killer ©SquareOne Entertainment

Fazit

Ein belangloser Serienkiller-Thriller mit schwachen Actionszenen, dessen Potenzial rasch verpufft und den weder Morgan Freeman noch das interessante Ende aufwerten können!

Bewertung: 1.5 von 5.

Wie hat Dir „The Ritual Killer“ gefallen?

DER WATCHDOG – FILMKRITIK MIT HUND

WEITERE KRITIKEN

  • The Harbinger
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Das Postfach – Kritik / Folgenbesprechung
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Hypnotisiert – Kritik / Folgenbesprechung
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Die andere Seite – Kritik / Folgenbesprechung
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Begegnung – Kritik / Folgenbesprechung
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Poesie und Schmerz – Kritik / Folgenbesprechung
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Das alte Haus – Kritik / Folgenbesprechung
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Die Waise – Kritik / Folgenbesprechung
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Kritik und Folgenbesprechung zu allen Folgen der Netflix Original Serie!
  • „The Boys – Staffel 4“ Kritik:  So geht es weiter mit Homelander & Co!
  • Home Sweet Home
  • Winnie the Pooh: Blood and Honey 2
  • Your Lucky Day
  • Hierarchy: Kritik zur Netflix Serie aus Südkorea
  • One Life