Arthur Malediction [2022] Kritik

Kurzkritik

Blutrünstige kleine Fabelwesen, fantasiereicher Meta-Horror und clevere Ideen – all das sucht man im Horrorthriller „Arthur Malediction“ vergebens – bedauerlicherweise will uns das Marketing jedoch genau das weis machen! In Anlehnung an die Kinderfilm-Reihe „Arthur und die Minimoys“ in der der Titelheld spannende Abenteuer in der verborgenen Welt der trollartigen, kleinen Geschöpfe erlebt, spendiert der französische Regisseur Luc Besson („Das fünfte Element“, „Léon – Der Profi“ seinem Franchise ein ungewöhnliches Horror-Spin-Off – das letztlich dann doch ziemlich gewöhnlich geraten ist. Statt die total absurde Idee bis ans Limit auszureizen, schlägt „Arthur Malediction“ einen konventionellen Weg ein. Das Ergebnis ist ein generischer Teenie-Horrorfilm ohne ausgefallene Ideen, der zumindest mit sympathischen Figuren und einer spaßigen Exposition überzeugen kann. Unterhaltsam, aber ziemlich banal. 

Arthur Malediction 2022 ©Capelight Pictures

Zur ausführlichen Kritik

Als freier Autor der Filmseite Riecks-Filmkritiken möchte ich an dieser Stelle auf meine ausführliche Kritik auf der offiziellen Homepage verweisen:

Zur ausführlichen Kritik

Arthur Malediction 2022 ©Capelight Pictures

Fazit

Nicht der versprochen Meta-Horror, aber immerhin unterhaltsam!

Bewertung: 2.5 von 5.

Neu im Heimkino!

Wie hat Dir „Arthur Malediction“ gefallen?

DER WATCHDOG – FILMKRITIK MIT HUND

WEITERE KRITIKEN

  • A Family Affair
  • Crawing Closer | Netflix
  • Supacell: Kritik zur Netflix Serie
  • Pandemonium – Die Hölle kennt keine Vergebung
  • The Mental State – Unter Verdacht
  • Trigger Warning | Netflix
  • Mothers‘ Instinct
  • Miller’s Girl
  • Die Erbschaft | Netflix
  • Daddio – Eine Nacht in New York
  • Quicksand – Gefangen im Treibsand
  • The Harbinger
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Das Postfach – Kritik / Folgenbesprechung
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Hypnotisiert – Kritik / Folgenbesprechung
  • Joko Anwar’s Nightmares and Daydreams: Die andere Seite – Kritik / Folgenbesprechung